Bornaer Stadtjournal

Mühlentag 2025 am 9. Juni an der Neuholländermühle in Wyhra

Der Verein „Mühlen und Technik Wyhra e. V.“ veranstaltet traditionsgemäß an der Neuholländermühle in Wyhra den Mühlentag, der deutschlandweit immer Pfingstmontag stattfindet. Die Mühle steht seit 2010 auf dem Obersteiger und dominiert die umliegende Landschaft des Wyhratals. Sie beherbergt im Inneren vielfältige z. T. sehr alte Mühlentechnik. Das Kernstück jeder Mühle sind Walzenstühle und Plansichter. Beide Maschinen sind in der Mühle vorhanden und können vorgeführt werden. Gleichzeitig mit der Entwicklung von Walzenstühlen im vergangenen Jahrhundert wurden sog. Müllereiriffelwalzen entwickelt. Diese Walzen werden i. d. R. im Walzenstuhl gegeneinander bewegt und zerkleinern das in vielen Mahlgängen hinzugegebene Getreide. Über pneumatische Systeme wird das Mahlgut, um sich von der Schale zu trennen, zum Plansichter transportiert, in welchem sich darin befindliche Siebe rütteln, das Mahlgut freigeben und die anderen zum Mehl nicht notwendigen Bestandteile zurückhalten. Der Prozess wird viele Male wiederholt, bis das gewünschte Mehl vorliegt. Das Geheimnis des Zerkleinerns liegt also in den in verschiedene Walzenstühle eingelegten Riffelwalzen. Sie beherbergen Riffel, das sind in Metall eingesetzte Zähne. Diese werden mit dem Gebrauch stumpf und müssen deshalb von Zeit zu Zeit geriffelt werden. Gerhard Artelt, der sich in früheren Zeiten auf die Regeneration von Riffelwalzen spezialisiert hatte, erklärt zum Mühlentag den Vorgang des Riffelns: Zunächst werden die erneuerungsbedürftigen Riffelwalzen bis zum planen Untergrund abgeschliffen und danach die Riffel in einem bestimmten Winkel und Drall wieder eingefräst. Die Maßeinheit lautet Stück pro Zentimeter, im Normalfall 3 bis 11 pro Zentimeter mit einem Drall von 10 bis 16 Prozent.
Die Neuholländermühle kann ganztags besichtigt werden, im Erdgeschoss wird sie mit einem Mühlenfilm vorgestellt. Enthusiasten können dann die 100 Stufen der Mühle erklimmen und sich mit der Mühlentechnik weiter bekannt machen. Dabei kommen sie an der Ausstellung von Handkaffeemühlen von Kerstin Müller vorbei. Am Ende des Rundgangs müssen die Besucher nicht unbedingt die Treppen nach unten benutzen, sondern können sich aus einer Luke abseilen lassen.
Ab 10:00 Uhr morgens musiziert das Blasorchester des Musikvereins Geithain und ab 14:30 Uhr gibt es Musik zur Kaffeezeit. Selbstgebackenen Kuchen, Eis, Kaffee und Getränke sowie Herzhaftes gibt es im Zelt vor der Mühle. Ab und zu treffen schicke Oldtimer ein und bieten Interessenten eine weitere Abwechslung.

Programm Mühlentag

ab 10:00 Uhr:
• Kaffee, Kuchen, Getränke sowie Herzhaftes an der Mühle im Zelt
• Vorführung des Films über die Neuholländermühle jede Stunde
• Erklärungen zum Müllereiwalzenriffeln im Zelt vor der Mühle
• gruppenweise Besichtigung der Mühle mit Erklärungen (je max. 10 Personen)
• Ausstellung „Handkaffeemühlen“ von Kerstin Müller in der 1. Etage
• Musik mit dem Blasorchesters des Musikvereins Geithain
• Vorführung des restaurierten Dieselantriebs aus der Mühle Gardschütz

ab 11:00 Uhr: PKW-Oldtimerparade auf dem Mühlenvorplatz

ab 14:30 Uhr: Musik zur Kaffeezeit

ganztags
• Abseilen von der Mühle
• Altenburger Klöppelmäuse
• Modellbahnverein Borna mit kleinen Loks und Dampfmaschinen
• Hüpfburg

Ausreichend Parkmöglichkeiten auf der Wiese vor der Neuholländermühle sind vorhanden.

Barbara Artelt

Previous PostNext Post