Die Nachwuchskicker aus Neukirchen hatten sich im Rahmen der Bildungsinitiative unter den Top 8 der nachhaltigsten Fußballteams Deutschlands behauptet und sich so einen Startplatz im großen Saisonfinale gesichert. Für die jungen Spielerinnen und Spieler war der Ausflug nach Hoffenheim nicht nur ein sportliches, sondern auch ein emotionales Highlight.
Das Projekt Waldkicker verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Jedes Jahr werden Jugendteams zwischen U 7 und U 10 aufgerufen, sich mit kreativen und nachhaltigen Aktionen für den Klimaschutz zu engagieren. Ob Müllsammelaktionen, gemeinschaftliche Fahrgemeinschaften, Recycling-Initiativen oder Baumpflanzaktionen – bewertet wird nicht nur der Einsatz, sondern auch die Originalität und der Gemeinschaftssinn hinter den Projekten.
Fortuna Neukirchen überzeugte mit vielfältigen Ideen, hohem Einsatzwillen und einer starken Teamleistung – sowohl im Umweltbereich als auch auf dem Spielfeld. Das Finalturnier im Stadion des Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis.
Für Fortuna Neukirchen war das Event ein doppelter Gewinn: Auszeichnung für nachhaltiges Engagement und Erfolg auf dem Spielfeld. Eine Kombination, die Hoffnung macht – für die Zukunft des Sports und die unseres Planeten.
„Fortuna Neukirchen e. V. zeigt eindrucksvoll, wie Kinder und Jugendliche über den Sport Verantwortung übernehmen können. Dieses Projekt vereint das Beste aus beiden Welten – Teamgeist und Umweltbewusstsein. Wir sind stolz auf diese junge Mannschaft.“ so Oberbürgermeister Oliver Urban.
Mit dem Erfolg von Fortuna Neukirchen wird deutlich: Nachhaltigkeit ist kein Randthema, sondern längst im Herzen des Vereinslebens angekommen. Und wenn Kinder und Jugendliche frühzeitig lernen, dass Umweltschutz ein Mannschaftsspiel ist, gewinnen am Ende wir alle.
Stadtverwaltung Borna