Es regnet immer weniger und die Vegetation in Wäldern, Wiesen, Straßenrändern wird immer trockener. Die Gefahr eines Feuers ist enorm. Mit einfachen Verhaltensregeln, lässt sich ein Großteil der Brände verhindern.
Im Wald und auf Wiesen nicht rauchen sowie keine Zigarettenstummel auf den Boden oder aus dem Autofenster werfen.
In Wäldern und in Wald- und Wiesennähe kein offenes Feuer machen und nur auf aufgewiesenen Grillplätzen grillen.
Ausschließlich auf offiziellen Parkplätzen parken. Ein heißer Auspuff oder Katalysator kann einen trockenen Untergrund entzünden.
Wald- und Feldwege nicht zuparken, damit die Einsatzfahrzeuge durchkommen.
Im Brandfall schnellstens die Feuerwehr rufen und möglichst genau den Standort angeben (z. B. durch Kartendienste auf dem Smartphone) und sich selbst schnellstmöglich in Sicherheit bringen.
Bevor man einen Ausflug in den Wald unternimmt, kann man den Waldbrandgefahrenindex vom Deutschen Wetterdienst. (https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html) anschauen. Dieser zeigt von März bis Oktober für verschiedene Regionen in ganz Deutschland die aktuelle Waldbrandgefahr an – von Stufe 1 (sehr geringe Gefahr) bis Stufe 5 (sehr hohe Gefahr).
pm, Freiwillige Feuerwehr der Großen Kreisstadt Borna