Die Dipl.-Verwaltungswirtin Katy Schlosser ist eine erfahrene Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Borna. Sie arbeitete unter anderem einige Jahre im Standesamt Borna und neben ihren täglichen administrativen Aufgaben auch an der Digitalisierung der Standardprozesse. Mit Fug und Recht kann sie aus Erfahrung behaupten, dass wir nun ein modernes und effizientes Standesamt vorweisen können. Im vergangenen Jahr wurde die Stelle der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten ausgeschrieben. Frau Schlosser sah darin ihre Chance, sich innerhalb der Stadtverwaltung noch einmal beruflich zu verändern. Der auf Anhieb sympathischen Frau ist schon bewusst, dass die Bezeichnung „Gleichstellungsbeauftragte“ bei einigen Menschen Bedenken auslöst. Jedoch heißt Gleichstellung auch Gleichstellung für Alle. Es bedeutet unabhängig von Geschlecht, unabhängig von Einschränkungen auf Grund einer Behinderung und unabhängig von Herkunft bzw. Migrationsgeschichte eines Menschen für eine lebenswerte Stadt Borna zu wirken und bereits tätige Institutionen und Vereine usw. koordinativ zu unterstützen. Die Aufgabe zwischen all den Facetten zu koordinieren und zu kommunizieren ist Frau Schlosser wie auf den Leib geschneidert. Einige der Projekte, in denen sie interagiert und koordiniert, werden in Kürze sehr sichtbar sein. Dazu gehören unter anderem der 6. Internationale Frauenlauf am 17. Mai 2025, der gemeinsam von Bon Courage e. V., der Frauengruppe „Kompass“, der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Leipzig und Frau Schlosser organisiert wird. Erste Möglichkeiten der Begegnung waren das Frauentagskino in der Mediothek sowie das Zuckerfest im März 2025. Das Zuckerfest war ein großer Höhepunkt für die muslimische Gemeinschaft in Borna und gleichzeitig die Gelegenheit für alle interessierten Bornaer Bürger sich mit diesem besonderen Fest im muslimischen Jahresverlauf vertraut zu machen.
Ein Projekt ganz anderer Art ist die Gedenkfeier für verstorbene Menschen, welche keine Angehörigen haben. „Hinter jedem Namen verbirgt sich ein Mensch, der eine Lebensgeschichte hatte, dem wollen wir mit der Feierlichkeit Respekt zollen“, so die engagierte Gleichstellungsbeauftragte. Gemeinsam wurde dieses Projekt zwischen der Stadtverwaltung Borna und der Evangelisch-Lutherischen Emmausgemeinde, die den Friedhof ihr Eigen nennt, betreibt und verantwortlich ist, ins Leben gerufen. Wir dürfen uns auch über eine Baumbepflanzung an jenem Tag, den 13. Juni freuen. Herr Oberbürgermeister Urban spendet den ersten Baum. Künftig ist diese Gedenkfeier einmal jährlich im Juni angedacht. Es soll eine Gedenkallee entstehen, ein Ort der inneren Einkehr und zum ehrenden Andenken.
Geholfen werden konnte ebenfalls dank unkomplizierter Hilfe des Seehauses Leipzig e. V. mit der Wiederherstellung des barrierefreien Zuganges zum Vereinshaus Eula. Auch im wörtlichen Sinne gibt es viele Baustellen für die Gleichstellungsarbeit in Borna.
Ebenso wichtig ist die Reaktivierung der Bürgerbeteiligung. Am 27. Mai fand um 16:00 Uhr die Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung der Senioren sowie der Menschen mit Behinderung im Ratssaal des Rathauses für alle Interessierten statt. Insbesondere Menschen mit verschiedenen Behinderungserfahrungen sind aufgerufen, sich aktiv einzubringen. Die Zusammenarbeit beider Gruppen ist in verschiedener Hinsicht sinnvoll und hat viel Potential. Über diese Art der Bürgerbeteiligung sollen die wichtigen Erfahrungen und Kenntnisse der betroffenen Bürger schrittweise auch in städtischen Angelegenheiten Berücksichtigung finden. In Ergänzung dazu soll ebenfalls eine Arbeitsgruppe zur Einbeziehung der Bornaer Bürger mit Migrationsgeschichte entstehen.
Im Jahresverlauf sind noch weitere Projekte angedacht, über die zu gegebener Zeit im Stadtjournal informiert wird. Frau Schlosser steht den Bornaer Bürgern jedoch auch außerhalb von den genannten Gelegenheiten bei Anliegen rund um das Thema Gleichstellung mit Rat und Hilfe zur Verfügung. Voraussichtlich ab Juni 2025 können regelmäßige Beratungszeiten angeboten werden, persönliche Gesprächstermine können aber jederzeit mit Frau Schlosser vereinbart werden.
Katy Schlosser
Kommunale Gleichstellungsbeauftragte
Tel.: 03433 873-145
E-Mail: gleichstellung@borna.de
Manuela Krause