Ansprechpartner und Schnittstelle für Ideen und die Umsetzung des Förderprogramms ist dabei das bekannte Bornaer Netzwerk „Kleinstadtladys“. Diese sind immer dienstags in der Zeit von 16:30 bis 19:00 Uhr im neuen Familienbüro anzutreffen. Dort können Interessierte Bürgerinnen und Bürger Ideen für eine lebendige Innenstadt entwickeln und gemeinsam umsetzen. Parallel dazu entsteht im Moment ein Co-Working Space.
Zahlreiche Aktionen starteten bereits im Jahr 2023. So konnten sich die Bornaer Geschäfte über moderne Pflanzgefäße vor ihren Geschäften freuen. Zudem gab es ein Marktcafé im ehemaligen Bornaer Schirmgeschäft. Ein Highlight war die Bereitstellung einer Eisstockbahn auf dem Bornaer Weihnachtsmarkt.
Weitere Ideen wurden bereits gesammelt. So soll es in diesem Jahr temporäre Sitzmöbel geben, welche im Innenstadtbereich auf ungenutzten Grün- und Brachflächen aufgestellt werden können. Im Fokus steht die Förderung der Geschäfte der Innenstadt, diese mit Leben zu füllen und langfristig einen Betreiber zu finden.