-Anzeige-
Noch scheint der nächste Winter weit entfernt, doch beim Thema Heizkosten lohnt sich der Blick in die Zukunft – vor allem für alle, die noch mit Gas oder Öl heizen. Denn ab 2027 tritt eine weitreichende Änderung in Kraft: Mit der Ausweitung des EU-Emissionshandels (ETS II) auf Gebäude werden fossile Brennstoffe deutlich teurer. Experten rechnen mit einem CO2-Preis von bis zu 300 Euro pro Tonne – das kann für ein durchschnittliches Einfamilienhaus bis zu 1.400 Euro Mehrkosten pro Jahr bedeuten.
Trotz der absehbaren Entwicklung fehlt es vielen Haushalten an klaren Informationen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Clean-Energy-Unternehmens Aira: Nur 5 % der Befragten können die künftigen Mehrkosten realistisch einschätzen. Fast ein Drittel würde zwar gerne etwas ändern – sieht sich aber durch fehlende Mittel oder äußere Umstände wie Mietverhältnisse ausgebremst. Dabei ist klar: Wer frühzeitig handelt, kann sich nicht nur vor steigenden Kosten schützen, sondern auch aktiv zur Klimawende beitragen.
Eine besonders zukunftsfähige Lösung bietet die Wärmepumpe. Sie arbeitet ohne fossile Energieträger, wird mit Strom betrieben – und macht ihre Besitzer dadurch unabhängig vom CO2-Preis. Richtig eingesetzt, kann sie sogar die laufenden Heizkosten spürbar senken.
Das Problem: Der Umstieg scheint vielen kompliziert und teuer. Genau hier setzt Aira an – ein Clean-Tech-Unternehmen, das den Wechsel zur Wärmepumpe so einfach wie möglich machen will.
„Viele unterschätzen, was der steigende CO2-Preis für das eigene Zuhause bedeutet“, sagt Danilo Voigtmann, Regionalleiter bei Aira. „Wer heute noch mit Öl oder Gas heizt, muss sich auf dauerhaft steigende Belastungen einstellen. Jetzt ist der Moment, die Weichen neu zu stellen.“
Deshalb bietet Aira ein Rundum-sorglos-Paket: Von der individuellen Energieanalyse über Fördermittelberatung bis zur fachgerechten Installation durch regionale Teams. Die speziell entwickelten Systeme sind optimal auf deutsche Haushalte abgestimmt. Dazu gibt es 15 Jahre Hersteller-Garantie, verbrauchsoptimierte Ökostromtarife und eine optionale Ratenzahlung, die den Umstieg planbar und bezahlbar macht.
Wer auf fossile Heizsysteme setzt, geht ein wachsendes finanzielles Risiko ein. Der Umstieg auf moderne Technologien wie die Wärmepumpe ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern zunehmend auch wirtschaftlich sinnvoll. Die Botschaft ist klar: Je früher der Wechsel, desto größer der Vorteil.
Aira