Bürgermeisterin ruft Runden Tisch „Pflege“ ins Leben
Mit den Herausforderungen, die eine Pflege einher bringen, beschäftigen sich die Menschen erst, wenn sie entweder unmittelbar betroffen sind oder wenn ihre Angehörigen mit gesundheitlichen Herausforderungen zu tun haben, die zu einer Pflege führen. Eine alternde Gesellschaft, wie sie sich in Deutschland abbildet, bringt auch ihre Herausforderungen für die Stadt Markranstädt mit sich. Bürgermeisterin Nadine Stitterich ist es bewusst, dass nicht erst in der Zukunft Bürger der Stadt Markranstädt auf Pflege angewiesen sind und aufgrund ihrer gesundheitlichen Herausforderungen Einschränkungen haben, die auch dazu führen können, dass jegliche Versorgung dieser Menschen schwierig wird. Viele Hilfsgesuche werden ihr immer wieder zugetragen. Um Erfahrungen und Hilfsangebote zu bündeln und Lösungswege zu finden, hat sie den Runden Tisch „Pflege“ ins Leben gerufen. Es war und ist ihre Absicht, die „Profis“ zu beteiligen, damit Notsituationen gemeistert oder vorgebeugt werden können. So lud die Bürgermeisterin die verschiedenen Pflegeeinrichtungen der Stadt ein; fast alle sind ins Rathaus gekommen, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Alle Beteiligten waren sehr interessiert und bedankten sich ausdrücklich dafür, dass die Probleme „rund um die Pflege“ thematisiert werden. Einstimmig gab es den Konsens, dass den Einwohnern der Stadt eine Anleitung zur Verfügung gestellt werden muss, damit sie im eingetretenen oder zu erwartenden Fall der Pflege Handlungsfähigkeit haben. Alle Teilnehmer am ersten Runden Tisch „Pflege“ sind angehalten, die notwendigen Informationen zusammenzutragen. Gebündelt und zusammengestellt werden diese dann von der Allgemeinen Beratungsstelle der Stadt Markranstädt. Die Bürgermeisterin bedankte sich sehr bei den Erschienenen und zeigte sich begeistert von der willigen und konstruktiven Mitarbeit dieser.
Carolin Weber, Wirtschaftsförderung der Stadt Markranstädt