Mit dem durch die Bundesregierung im Jahr 2020 beschlossenen Kohleausstiegsgesetz wurde ein neuer Strukturwandel in den Kohleregionen in Gang gesetzt. Dieser erstreckt sich über weite Teile des Landes. Im besonderen Maße ist das Mitteldeutsche Revier von diesem Strukturwandel betroffen, da hier noch aktiver Braunkohletagebau betrieben wird, um das Kraftwerk Lippendorf mit dem wertvollen Rohstoff zu versorgen.
Spätestens mit dem Jahr 2035 wird auch dieser aktive Tagebau beendet und damit auch die Kohleverstromung durch das Kraftwerk Lippendorf. Das Kraftwerk befindet sich auf Sachsens größtem zusammenhängenden Industriegebiet, dem Industriegebiet Böhlen-Lippendorf. Dieses Industriegebiet und alle dort ansässigen Unternehmen sind direkt oder indirekt von diesem Strukturwandel betroffen.
Angesichts des bevorstehenden Strukturwandels durch den Kohleausstieg steht das Industriegebiet Böhlen-Lippendorf vor der Herausforderung, seine zukünftige Ausrichtung zu definieren. Hierfür wurde ein umfassender Dialog zwischen lokalen Kommunen, der Kommunalen Strukturentwicklungsgesellschaft (KommStEG), dem Landkreis Leipzig und den ansässigen Unternehmen initiiert, der in der Erstellung des „Strategiepapier Industriegebiet Böhlen-Lippendorf 2040“ mündete. Dieses Dokument legt den Fokus auf die Entwicklung strategischer Alternativen in Bereichen der Unternehmensentwicklung, Technischer- und Verkehrsinfrastruktur sowie in die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte. Das Ziel ist es, das Industriegebiet optimal auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und seine Position als führender Chemiestandort in Sachsen weiter auszubauen.
Hierfür wurde im Juni 2023 die KommStEG mbH beauftragt zur Verfügung stehende Kohleausstiegsgelder zu nutzen, um gemeinsam mit der Firma beratungsraum GmbH ein Papier auszuarbeiten, welches Probleme identifiziert und Lösungswege aufzeigt.
Am 04.09.2024 konnte das Strategiepapier 2040 für das Industriegebiet Böhlen-Lippendorf dem Landrat Henry Graichen und den Vertretern der Kommunen sowie den Vertretern der Unternehmen in Neukieritzsch übergeben werden.
Die Kommunen, vertreten durch Ihre Bürgermeister und die ortsansässigen Unternehmen sind sich einig, dieses Papier als Auftakt für eine enge Zusammenarbeit zu nutzen, um den Standort des Industriegebietes Böhlen-Lippendorf zukunftsfähig zu gestalten.
Kommunale Strukturentwicklungsgesellschaft mbH