Bornaer Stadtjournal

Waldkicker - U9-Nachwuchsteam: Fußball und Nachhaltigkeit Hand in Hand

Waldkicker
Die U9-Fußballmannschaft hat es geschafft: Mit großem Einsatz und Begeisterung wurde der Vorentscheid der Waldkicker-Initiative erfolgreich gemeistert. Als eines von 50 Teams deutschlandweit dürfen die jungen Talente nicht nur ihrer Fußball-Leidenschaft nachgehen, sondern auch spannende Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte erleben.

Die Teilnahme an der Initiative bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Neue nachhaltige Trikots sorgen für einen einheitlichen Look auf dem Platz, doch der eigentliche Fokus liegt auf dem Engagement abseits des Spielfelds. Für jede durchgeführte Aktion werden Punkte gesammelt – mit dem großen Ziel, im Mai auf dem Bundesligarasen in Hoffenheim antreten zu dürfen.

Bereits jetzt kann das Team auf eine beeindruckende Liste an Projekten blicken: • Bei einer Baumpflanzaktion in Böhlen wurden neue Lebensräume für die Natur geschaffen. • Ein optimiertes Mülltrennungssystem sorgt im Vereinsalltag für mehr Nachhaltigkeit. • Der Umstieg auf Mehrwegprodukte wie Geschirr und Trinkflaschen reduziert Müll. • Am Harthsee wurde fleißig Müll gesammelt, um die Umwelt von Abfällen zu befreien.

All diese Einsätze zahlen sich aus, denn die Mannschaft belegt derzeit den 5. Platz im deutschlandweiten Ranking.

Die Waldkicker-Initiative zeigt eindrucksvoll, dass Fußball weit über das Spielfeld hinausgeht. Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und der Einsatz für die Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt. Die Kinder lernen nicht nur den Sport besser kennen, sondern auch, wie sie aktiv zum Schutz der Natur beitragen können – ein Gewinn für alle.

Der Traum, in Hoffenheim auf dem Bundesligarasen zu stehen, rückt immer näher. Doch der Wettbewerb bleibt spannend – die Konkurrenz schläft nicht. Mit Tatkraft, Leidenschaft und neuen Projekten wird das Ziel weiterverfolgt. Die Mischung aus Sport und Engagement macht das U9-Team jetzt schon zu echten Gewinnern!

Das Ziel der Waldkicker ist es, Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren für Klima- und Naturschutz zu begeistern und ihnen die Bedeutung von Bäumen und Wäldern für unsere Natur und Umwelt nahezubringen. Durch die Verbindung von Fußball und Umwelterziehung möchten die Waldkicker ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln schaffen und junge Menschen motivieren, sich aktiv für den Schutz der Natur einzusetzen. Gleichzeitig unterstützt Waldkicker die teilnehmenden Fußballvereine und fördert das Vereinsleben, indem sie Bildungsprogramme und Aktivitäten anbieten, die Umweltschutz mit sportlicher Betätigung verbinden.

Stadtverwaltung Borna

Previous PostNext Post