
In Deutschland wird jedes Jahr ein „Instrument des Jahres“ von den Landesmusikräten ausgerufen. 2025 ist dies die „Stimme“. Aus diesem Anlass hat der JugendPOPchor der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig unter der Leitung von Kati Frind-Scheinpflug alle Kinderchöre der Markkleeberger Grundschulen zu einem Probentag und einem Projektkonzert eingeladen.
Die Kinderstimme im Chor spielt eine entscheidende Rolle bei der musikalischen Ausbildung und der Förderung von Kreativität. Sie verleiht der Chormusik nicht nur eine besondere Klangfarbe und Leichtigkeit, sondern bietet jungen Sängern und Sängerinnen auch die Möglichkeit, ihre Ausdrucks- und Teamfähigkeit zu entwickeln. Durch das Singen im Chor lernen Kinder, Melodien und Harmonien zu fühlen, ihre Stimmen zu schulen und ein Gespür für Rhythmus zu entwickeln. Zudem stärkt das gemeinschaftliche Musizieren das Selbstbewusstsein und fördert soziale Kompetenzen.
Im Konzert sangen alle Schulchöre unterschiedliche Lieder und begeisterten das Publikum durch Vielfalt und die Kraft der Stimmen. Zum Finale erklangen rund 130 Stimmen gemeinsam im Kanon. Mit der Botschaft des letzten Liedes „Wir sprechen eine Sprache und sind alle gleich“ wurden alle Mitwirkenden mit tosendem Applaus belohnt.
Kati Frind-Scheinpflug, Foto: bw